Geologischer Zeitpfad GEOPFAD - Der spannende und lehrreiche Blick in die Erdgeschichte

Download des Flyers zum GEOPFAD (PDF-Datei)
Der GEOPFAD besteht aus 15 mannshohen Stelen, die am Markkleeberger und am Störmthaler See errichtet wurden. Sie geben - jede für sich mit einem besonderen Thema besetzt - einen Einblick in die Erdgeschichte, die zu Zeiten des Braunkohlenabbaus im Tagebau Espenhain offen gelegt wurde. Einen Überblick über die Inhalte der Stelen erhalten Sie weiter unten. Die Stele 16 wird Ende 2013 mit der Fertigstellung der Erschließungsmaßnahmen an de Grunaer Bucht aufgestellt.
Thematisch in sich abgeschlossen, erzählen die 3,30 Meter hohen Infostelen über die weltbekannte archäologische Fundstätte in Markkleeberg, über das Vordringen der Nordsee bis in unseren Raum sowie über spektakuläre Funde. Auch Seebesucher, die sich bisher nicht für Geologie und Archäologie interessierten, werden durch den GEOPFAD am Markkleeberger und Störmthaler See eine Bereicherung ihres Aufenthaltes erfahren. Mittels anspruchsvoller 2-D- und 3-D-Grafik ist es gelungen, wissenschaftliche Erkenntnisse allgemeinverständlich zu präsentieren.
Im Jahr 2013 werden am Störmthaler See noch zwei geologische Fenster und am Markkleeberger See ein erdgeschichtlicher Zeitstrahl und ein Findlingsgarten entstehen.
Die genaue Lage der Stelen des GEOPFADes an beiden Seen erkennen Sie auf dieser Karte:
Geoübersichtskarte - zum Vergrößern bitte anklicken
Mehr zum Geologischen Zeitpfad und zu thematischen Exkursionen erfahren sie auf der Seite des Vereins Erdgeschichte im Südraum Leipzig. e.V. unter: http://www.verein-erdgeschichte.net/
Standort |
Thema |
Entfernung |
X-Wert |
Y-Wert |
Markkleeberger See |
||||
Stele 1 |
Altsteinzeitliche Funde aus Markkleeberg |
0 m |
4528291 |
5681829 |
Stele 2 |
Seengeschichte: |
1.480 m |
4529424 |
5681211 |
Stele 3 |
Der Tagebau – ein Archiv der |
295 m |
4529626 |
5680999 |
Stele 4 |
Unter Herrschaft der Kälte |
460 m |
4529864 |
5680630 |
Stele 5 |
An der Südküste der Nordsee: |
500 m |
4529943 |
5680202 |
Stele 6 |
Land unter vor 30 Millionen Jahren: Leben am oligozänen Meeresgrund" |
290 m |
4529838 |
5680058 |
Stele 7 |
Tertiäre Flusslandschaften |
265 m |
4529639 |
5679901 |
Stele 8 |
Kälteschock: Leipziger Raum unter hunderten Metern mächtigem Eis |
150 m |
4529481 |
5679862 |
|
||||
Störmthaler See |
||||
Stele 9 |
Moore und Meere: Zur Geschichte der Kohle |
720 m |
4529786 |
5679365 |
Stele 10 |
Von der Eiszeit in die Gegenwart |
2.500 m |
4531195 |
5679905 |
Stele 11 |
Spurensuche am Meeresgrund |
1.030 m |
4532152 |
5679586 |
Stele 12 |
Eis im Raum Leipzig: Die Anatomie eines glazialen Zyklus |
1.500 m |
4533287 |
5678656 |
Stele 13 |
Der tiefere Untergrund |
1.300 m |
4533744 |
5677947 |
Stele 14 |
Besondere Phänomene in den tertiären Schichten |
1.550 m |
4532584 |
5677136 |
Stele 15 |
Über Fische, Seekühe und Meeresschildkröten... |
780 m |
4531852 |
5676921 |
Stele 16 |
Tagebaulandschaften als Folge des Braunkohlenbergbaus |
2.460 m |
4531620 |
5676988 |
Bildquellen: Gerd Hoffmann (gidesign)