Bürgerbudget Großpösna

Bürgerbudget 2025

Reichen Sie jetzt Ihre Vorschläge ein!
Bis zum 18.05.2025 können Sie ihre Vorschläge für das Bürgerbudget 2025 bei der Gemeinde Großpösna einreichen.
Das Einreichen funktioniert am einfachsten online über folgenden Link:
https://mitdenken.sachsen.de/1050877
Oder per ausgefülltem Formular aus der April-rundschau:
Einreichen Bürgerbudget 2025
Bitte geben Sie ihr ausgefülltes Formular rechtzeitig zum Stichtag am 18.05.2025 im Rathaus Großpösna ab, damit ihr Vorschlag berücksichtigt werden kann.

Zeitplan für das Bürgerbudget 2025

  • Einreichen: 01.04. – 18.05.2025
  • Prüfen & Nachbessern: 19.05. – 10.08.2025
  • Abstimmen: 11.08. – 31.08.2025
  • Auszählen: 01.09. – 07.09.2025
  • Bekanntgabe der Gewinner-Vorschläge: 08.09.2025
  • Umsetzen: bis spätestens 30.06.2026

Zögern Sie nicht, uns zu fragen!

Kontakt
Gemeinde Großpösna

Adrian Tozzi
beteiligen@grosspoesna.de
01525/9290098

____________

FAQ

Was ist das Bürgerbudget?
Das Verfahren des Bürgerbudgets ist einfach. Zuerst werden Vorschläge eingereicht, diese werden geprüft (Kosten, Zuständigkeit, Machbarkeit) und am Ende stimmen die Menschen in Großpösna direkt über alle Vorschläge ab. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden gemeinsam mit der Gemeinde ihre Vorschläge in die Tat umsetzen.
Kostenlose Info-Plakate für die ganze Familie gibt es im Rathaus, in der Bibliothek und bei den Sitzungen der Ortschaftsräte:
Plakat 1, Plakat 2

Warum gibt es das Bürgerbudget?
Das Bürgerbudget gibt allen Menschen in der Gemeinde die Gelegenheit, kleine Vorhaben schnell und unbürokratisch anzustoßen. Vom Ausbessern eines Bürgersteigs, über eine zusätzliche Bank bis hin zur neuen Schaukel auf dem Spielplatz: Mit dem Bürgerbudget sollen alle in Großpösna die Möglichkeit bekommen, kleine Ärgernisse zu beheben, kreative Ideen zu entwickeln und die Gemeinde zusammen zu einem besseren Ort zu machen.

Wer kann mitmachen?
In Großpösna können alle Menschen ab dem vollendeten 14. Lebensjahr Vorschläge einreichen und nach der Prüfung über alle Vorschläge abstimmen.

Wie muss ein Vorschlag aussehen?
Alle Vorschläge müssen der Allgemeinheit dienen. Sie sind deshalb begrenzt auf den öffentlichen Raum sowie Vereine und andere Einrichtungen wie Kindergärten in Großpösna. Es muss genau beschrieben werden, was in welchem Ortsteil geändert werden soll. Außerdem darf ein Vorschlag maximal 3.000 € kosten. Die Gemeinde kontaktiert Sie bei Nachfragen zu Ihrem Vorschlag. Genaue Bedingungen zur Teilnahme und Vorschlagsgestaltung finden sich im Konzept Bürgerbudget Großpösna.

Hinweis: Auch Vorschläge aus den vergangenen Jahren dürfen wieder eingebracht werden.

Wie kam das Bürgerbudget in Großpösna zustande?
Die Gemeinde Großpösna wird vom 17.04.2023 bis 31.12.2025 über die Förderrichtlinie „Bürgerbeteiligung“ des SMJusDEG gefördert. In der Fördersumme enthalten sind 90% einer Personalstelle, die verschiedene Beteiligungsmaßnahmen koordinieren und verstetigen soll. Um das Projekt zu begleiten wurde der Beirat Bürgerbeteiligung im September 2023 gegründet.

In den ersten Sitzungen der Beirats wollten sich die gelosten Mitglieder mit der Idee des Bürgerbudgets beschäftigen. Von September bis Dezember 2023 wurden die Bürgerbudget-Modelle anderer Kommunen ausgewertet, auf Großpösna übertragen und gemeinsam geschärft. So entstand das Konzept zum Bürgerbudget Großpösna 2024. Es folgten der Empfehlungsbeschluss im Verwaltungsausschuss am 04.12.2023 und der Beschluss des Gemeinderats am 15.01.2024. Nun wird im Jahr 2024 das Bürgerbudget zum ersten Mal in Großpösna getestet. Im Herbst 2024 folgt die Auswertung im Beirat Bürgerbeteiligung und im Gemeinderat. Ziel ist es, Erfahrungen zu sammeln und im Jahr 2025 das Bürgerbudget noch besser durchzuführen. Das setzt allerdings einen Beschluss des neu gewählten Gemeinderats voraus.

 

 

_______________________

Rückblick: Bürgerbudget 2024
Die Gewinner stehen fest!

Die Gemeinde freut sich über die rege Teilnahme am Bürgerbudget 2024! 40 Vorschläge aus der Bürgerschaft standen zur Wahl. Einige Bürgerinnen und Bürger haben schon vor den Europa- und Kommunalwahlen die Chance genutzt, im Rathaus oder online anzustimmen. Knapp 2/3 der Teilnehmenden fanden am Wahltag nach der Stimmabgabe im Wahllokal ihren Weg an den Stand des Bürgerbudgets. Insgesamt haben 1.466 Personen ab 14 Jahren aus allen Ortsteilen abgestimmt, davon 217 online. Aus jedem Ortsteil wird der Vorschlag mit den meisten Stimmen finanziert. Von den Vorschlägen auf den Plätzen 6-40 werden dann so viele wie möglich mit dem Restbudget umgesetzt.

Die Zusammenfassung der Auszählung und Details zu den Gewinnern in jedem Ortsteil finden Sie hier.

 

Alle Infos zur Umsetzung der Vorschläge folgen im Laufe des Sommers und Herbsts 2024 auf dieser Seite!

Nachfragen und Vorschläge für das Bürgerbudget im nächsten Jahr jederzeit an: beteiligen@grosspoesna.de

 

 


 

 

Welche Vorschläge standen zur Wahl?

Hier gibt es Steckbriefe für alle zur Abstimmung zugelassenen Vorschläge der Bürgerbudget Großpösna 2024. Scrollt durch bevor Ihr abstimmt!

Hier sind alle zugelassenen Vorschläge auf einem Wahlzettel zusammengefasst.

Hier findet Ihr die Liste aller eingereichten Vorschläge mit Vermerken, warum sie (nicht) zugelassen wurden.

 

Wie verlief die Abstimmung?

Es gibt 5 Listen, je eine pro Ortsteil (z.B. Liste-Seifertshain). Pro Liste kann jede Person bis zu 3 Stimmen vergeben.

Mehr dazu in unserem Flyer.